Auf den ersten Blick scheint der Frosch ganz still dazusitzen. Als sich eine Fliege nähert, springt er aber plötzlich auf und versucht sie mit seiner langen, klebrigen Zunge zu erwischen!
Wetterfrosch

Springender Frosch und Wetterfrosch
Auf den ersten Blick scheint der Frosch ganz still dazusitzen. Als sich eine Fliege nähert, springt er aber plötzlich auf und versucht sie mit seiner langen, klebrigen Zunge zu erwischen! Leider springt er daneben und hockt sich wieder friedlich auf sein Seerosenblatt – bis zum nächsten Versuch! Diese Bastelvorlage ermöglicht das Kennenlernen einfacher mechanischer Vorgänge!
Sie brauchen:
Unsere Downloadvorlagen (die Frösche sind platzsparend mehrfach auf einer Seite abgedruckt!), weißes Tonpapier (druckergeeignet) oder alternativ ausgedrucktes Papier auf dünne Pappe aufkleben, Fasermaler Colorella duo oder Buntstifte, Holzstäbchen (Schaschlikspieße), spitze Schere (Messer), Pelifix Stick, zusätzlich für Variante 1: 6 Musterbeutelklammern.


So einfach geht es:
Der Bastelablauf des Wetterfrosches (Variante 1) und des springenden Frosches (Variante 2) sind zum größten Teil gleich. Variante 1 ist eher für Bastelanfänger zu empfehlen oder für jüngere Schüler. Bei Variante 2 hat der Frosch zusätzlich bewegbare Beine, was ihn natürlich für Kinder sehr viel attraktiver macht! Gemeinsam haben aber beide, dass sie den Spaß an bewegten Objekten fördern!
- Variante 1+2:
Drucken Sie zunächst unsere Downloadvorlagen auf dem weißen Tonpapier aus. Anschließend werden die Hintergrundbilder und die Frösche mit Fasermalern oder Buntstiften ausgemalt. Bei Variante 1 ist der Hintergrund dem Schwierigkeitsgrad entsprechend schon vorgezeichnet, bei Variante 2 sind der freien Gestaltung keine Grenzen gesetzt, allerdings dient der Stern hier als Platzhalter für ein Tier, beispielsweise eine Fliege. Achtung: Bei Variante 2 sind die hinteren Froschfüße schon auf dem Hintergrundbild eingezeichnet! - Dann werden die Frösche (bei Variante 2 auch die Beine) und die Klebelaschen ausgeschnitten. Alle angezeichneten schwarzen Durchstoßpunkte werden mit der spitzen Schere oder der spitzen Seite des Holzstäbchens durchstoßen.
- Mit dem Messer oder spitzer Schere werden nun die schwarzen Linien in der Hintergrundbildmitte ausgeschnitten! (Achtung: Vorsichtig beim Umgang mit dem Messer, Kinder bitte nur unter Aufsicht von Erwachsenen arbeiten lassen).




- Frosch am Holzstäbchen befestigen (Variante 2 bitte zuerst Punkt 5 bearbeiten) Um den Frosch später mit dem Holzspieß bewegen zu können, muss er zunächst befestigt werden. Dazu wird die Klebelasche zuerst mittig um das Holzstäbchen geklebt (Flügel nicht zusammenkleben!), die entstandenen Flügel von der Rückseite durch den Schlitz, der durch die aufgetrennte schwarze Linie entstanden ist, geschoben und aufgeklappt. Nach dem Aufklappen der Flügel wird der Frosch von oben mittig auf die Flügel geklebt. Variante 1 ist an dieser Stelle komplett fertig!

- Variante 2:
Zuerst werden die Oberschenkel mit den Unterschenkeln verbunden und die kompletten Beine mithilfe von Musterklammern mit dem Froschrumpf zusammengefügt. Danach werden die Unterschenkel mit den Füßen verbunden, die schon auf dem Hintergrundbild eingezeichnet sind. Zum Schluss wird der Froschrumpf mittels der Klebelasche an dem Holzstäbchen befestigt (siehe hierzu Punkt 4). Außerdem kann dem Frosch noch eine kleine rote Zunge angeklebt werden. Dann sieht es beim Hochschieben des Frosches so aus, als wollte er den Stern (oder eine Fliege) mit seiner Zunge schnappen!
