Pelikan Wachsmalstifte bieten mit einer Auswahl von 8 Farben erstaunliche Möglichkeiten der Gestaltung.
Arbeiten mit Wachsmalstiften

Pelikan Wachsmalstifte bieten mit einer Auswahl von 8 Farben erstaunliche Möglichkeiten der Gestaltung. Als Ergänzung zu den Stiften bieten wir Ihnen das Pelikan Farb-Rad für Mischfarben der Wachsmalstifte an. Vorher zeigen wir Ihnen die Besonderheiten der wasservermalbaren und wasserfesten Wachsmalstifte von Pelikan und stellen die Farb-Card vor.

Die Farbsortierung ist bei beiden Wachsmalstiftarten gleich:
8 Farben:




Überdecken und Mischen
Dunkle Pelikan Wachsmalstifte übermalen helle. Wird hell auf dunkel gemalt vermischen sich die Farbtöne.


Pelikan Farb-Card
Die Pelikan Farb-Card hilft beim Mischen und verdeutlicht die einzelnen Komponenten einer Mischfarbe. Auf der Farb-Card können viele Mischungen ausprobiert werden. Dazu wird mit einer Farbe der erste Kreis bemalt (1. Farbe) und mit einer weiteren der zweite (2. Farbe). Im dritten Kreis (3. Farbe) werden die 1. + 2. Farbe zusammen aufgetragen und zeigen das Mischergebnis.


Mischen
Durch Mischen lässt sich die vorhandene Farbauswahl erweitern.
Wenn eine Mischfarbe besonders gut gelungen ist, kann sie im Pelikan Farb-Rad eingespeichert werden, fast so wie in einen Computer.
Pelikan Farb-Rad
Mit dem Pelikan Farb-Rad lassen sich verschiedene Mischfarben auf spielerische Art nachvollziehen. Es dient zur Festigung einzelner Komponenten der Mischfarben und soll sensibel machen für die Farbvielfalt. Der Umgang mit Pelikan Wachsmalstiften wird gefestigt. Es ist außerdem möglich, eigene Mischfarben in das Farb-Rad "einzuspeichern".


Eigene Farben mischen und "einspeichern"
Das Pelikan Farb-Rad bietet die Möglichkeit, eigene Mischfarben einzuspeichern. Dazu werden auf der Pelikan Farb-Card verschiedene Farben gemischt. Die schönste Mischfarbe kann dann im Farb-Rad eingespeichert werden, indem die einzelnen Farben auf freie Kreise der Scheibe übertragen werden.

Mischfarben
Das Farb-Rad dient dem schnellen Überblick über Mischfarben. Im ersten Kreis ist die Ausgangsfarbe eingestellt, im zweiten Kreis ist die zugemischte Farbe zu erkennen. Als Ergebnis des Mischens lässt sich im dritten Kreis die Mischfarbe ablesen.

In unserem Beispiel zeigt der erste Kreis die Ausgangsfarbe Blau, der zweite Kreis die zugemischte Farbe Gelb und der dritte Kreis das Ergebnis, die Mischfarbe Grün.