Umfangreiche Sammlung von Material und Konzepten für den Unterricht. Schwerpunkt Berufsbildung und Kompetenzerwerb.
Lehrermaterial & Themenübersicht

Das Begleitmaterial für Lehrerinnen und Lehrer enthält detaillierte Projekt-Informationen zum Einsatz im Unterricht: Ziel und Konzept des Projektes, tabellarischen Projektüberblick, Aussagen zu Bildungsstandards und Kompetenzerwerb sowie zur Zeiteinteilung und Methodik.
Themenübersicht
A: Zeitreise Mensch
Thema | Inhalte | Intentionen als Basis zur Umsetzung | Zeitbedarf / Dauer |
Vor 10.000 Jahren:
| Zeitreise
| Bedürfnisse der Zeit
| Ausgabe 1 zweiteilig, jeweils einstündig |
Vor 5.000 Jahren:
| Zeitreise
| Bedürfnisse der Zeit
| Ausgabe 2, zweistündig |
Vor 240 Jahren:
| Zeitreise
| Bedürfnisse der Zeit
| Ausgabe 4, zweistündig (März 2013) |
Bedürfnisse der Zeit:
| Erfahrungswelt nutzen
| Reflexion |
B: Meine Interessen
Thema | Inhalte | Intentionen als Basis zur Umsetzung | Zeitbedarf / Dauer |
Aufgaben in der Schule | Lernen lohnt sich
| Meine Interessen und Stärken
| |
Aufgaben in einem Betrieb | Einkauf > Produktion > Verkauf
Taschengeld-Tagebuch | Anforderungen an die Menschen
Erlernen des Umgangs mit Geld | Ausgabe 3, zweistündig
Ausgabe 3, dreiteilig einstündig+Hausaufgabe +Auswertung einstündig |
Die Welt von morgen | Zeitreise
| Bedürfnisse der Zeit
| Ausgabe 4, dreistündig +Hausaufgabe (März 2013) |
Zukunftsgedanken:
| Steckbrief über einen Beruf erstellen | Projektion | Ausgabe 1 zweistündig |
C: Mit Maschinen arbeiten
Thema | Inhalte | Intentionen als Basis zur Umsetzung | Zeitbedarf / Dauer |
Folgen betrieblicher Umorganisation | Formen der Arbeitslosigkeit | Saisonale, konjunkturelle, technologische und strukturelle Arbeitslosigkeit | Ausgabe 3, einstündig |
Betriebliche Organisation | Betriebsrat | Berücksichtigung unterschiedlicher Bedürfnisse und Interessen:
| |
Betriebsbesichtigung [Exkurs] | Mit der Klasse eine lokale Betriebsbesichtigung durchführen | Betriebliche Möglichkeiten erkunden: Infos sammeln über Arbeitsplätze, mögliche Qualifizierung, Anforderungen u.ä. | Ausgabe 4, vierstündig +Betriebsbesichtigung (März 2013) |
Betriebliche Anforderungen | Arbeitsbedingungen Chancen und Möglichkeiten im Beruf Rollenverteilung (Frauen/Männer) | Präsentation der Ergebnisse | Ausgabe 2, dreiteilig, 1x zweistündig, 2x einstünd.+Hausaufg. |
Wie könnte mein Traumberuf, meine Zukunft aussehen? | Verschiedene Berufe und deren Anforderungen miteinander vergleichen | Reflexion | Ausgabe 3, zweistündig +Auswertung einstündig |
D: Du und Ich
Thema | Inhalte | Intentionen als Basis zur Umsetzung | Zeitbedarf / Dauer |
Lebensumfeld erkunden | Menschen nach ihren Berufen befragen. Die Ergebnisse sollen ausgewertet und präsentiert werden. | Unterschiede kennenlernen, unterschiedliche Ansprüche und Vorraussetzungen unterscheiden | Ausgabe 1 dreistündig |
Lebensumfeld präsentieren | Inhalt der Befragung aufbereiten (z.B. Diagramm) und vorstellen | Präsentation der Ergebnisse | Ausgabe 2 pro Frage einstündig. Präsentation einstündig |
Produkte erkunden | Verschiedene Produkte nach Herkunftsländern untersuchen, Produktionsbedingungen kennenlernen | Anforderungen an Arbeiter und Arbeitsbedingungen in anderen Ländern untersuchen und mit unseren vergleichen | |
Abhängigkeit von Lebensumfeld und Traumberuf erkennen | Berufe anderer Menschen kennenlernen und Lebens- und Arbeitsbedingungen mit unseren vergleichen | Reflexion |